Meldungen aus dem Bereich Kehl, Achern, Renchtal
Bälgenstr. - 15.08.2016Seebach - Auffahrunfall
An der Einmündung der L 401 in die B 500 fuhr am Sonntag um 18.15
Uhr eine 27-jährige Mitsubishi-Fahrerin aus Unachtsamkeit auf den VW
eines vorausfahrenden 48-Jährigen auf. Verletzt wurde niemand, rund
5.000 Euro Gesamtsachschaden waren zu verzeichnen. Der Mitsubishi
wurde vom Abschleppdienst in die Werkstatt gebracht.
Sasbach - Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht
Zwischen Samstagabend, 20.30 Uhr, und Sonntagmittag, 13.30 Uhr,
wurde ein in der
Bälgenstraße geparkter silbergrauer VW Golf von
einem unbekannten Sachbeschädiger heimgesucht. Er zerstach alle vier
Reifen des Autos, das nicht mehr fahrbereit war. Die Beamten des
Polizeireviers Achern/Oberkirch bitten um Zeugenhinweise unter Tel.:
07841-70660.
Achern - Beleidigt und bespuckt: Polizisten attackiert
Weil er in der Straße "Zum Klauskirchl" randalierte und gegen
geparkte Fahrzeuge trat, verständigten Zeugen am Sonntag um 18.15 Uhr
die Polizei. Die Beamten trafen auf einen alkoholisierten und
aggressiven 22-Jährigen, der die Polizisten beleidigte und bespuckte.
Gegen seine Ingewahrsamnahme leistete er Widerstand und setzte bis
zum Erreichen der Arrestzelle seine Spuckattacken fort. Hier
beruhigte er sich später, so dass er um 20.30 Uhr wieder gehen
durfte. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet, ein Bestandteil der auf
ihn zukommenden Kostenrechnung werden die notwendigen
Reinigungsmaßnahmen sein.
Kehl - Erst tief ins Glas, dann tief im Schlaf
Am Montag kurz nach 1 Uhr verständigte eine Angestellte eines
Lokals in der Großherzog-Friedrich-Straße die Polizei. Der Grund: Ein
Gast war am Tresen eingeschlafen und es gelang der Frau beim besten
Willen nicht, ihn zu wecken. Auch die Streifenbeamten hatten
anschließend viel Mühe, doch schließlich war der 35 Jahre alte Mann
wach. Den Grund für den spontanen Tiefschlaf zeigte ein Alkoholtest
auf, der attestierte dem Mann 2,6 Promille. Die Polizisten fuhren den
'müden' 35-Jährigen nach Hause, eine Kostenrechnung folgt.
/wd
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Offenburg
Pressestelle
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/